Parldigi Open Hearing: Büroautomation mit Open Source Software (BOSS)


Themen: Allgemein, Bundesverwaltung, Digitale Nachhaltigkeit, Open Hearing
Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) lädt am Montag, 17. März 2025, von 14:00 bis 15:00 Uhr zu einem virtuellen Open Hearing ein. Im Fokus steht das Bundes-interne Projekt „Büroautomation mit Open Source Software“ (BOSS). Die Veranstaltung findet online via BigBlueButton statt.
Die digitale Souveränität der Bundesverwaltung soll durch die Ergänzung mit Open-Source-Software gestärkt werden. Ziel ist es unter anderem, die Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern zu reduzieren. Die Machbarkeitsstudie BOSS (Proof of Concept Büroautomation Open Source Software, kurz PoC BOSS) der Bundeskanzlei leistet dazu einen Beitrag. Mit dem Vorhaben soll die Eignung von Open-Source-Lösungen für grundlegende Büroanwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge erprobt und deren Potenzial für gewisse Einsatzszenarien bewertet werden wie zum Beispiel eine Notfall-Lösung und die sichere Bearbeitung von sensiblen Daten.
Expert:innen geben Einblick in das BOSS-Projekt
Daniel Markwalder, Delegierter des Bundesrats für die digitale Transformation und IKT-Lenkung, wird über die strategischen Überlegungen sprechen und die Bedeutung von Open-Source-Software für den Bund einordnen. Jehona Ibraimi vom Bereich DTI der Bundeskanzlei wird den PoC BOSS vorstellen und über die zu erwartenden Ergebnisse sprechen. Der PoC erfolgt auf Basis von openDesk des Zentrums für digitale Souveränität (ZenDiS). Anschliessend präsentiert Jutta Horstmann die Aktivitäten des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) und den aktuellen Stand des Projekts OpenDesk, eine anpassungsfähige Office- und Kollaborations-Suite, die speziell für die Bedürfnisse der Öffentlichen Verwaltung entwickelt wurde.
Programm des Open Hearing am Montag, 17. März 2025 per BigBlueButton
13:45 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden auf BigBlueButton
14:00 Uhr Begrüssung und politische Einordnung, Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne, Kanton Freiburg und Parldigi-Kernteam
14:05 Uhr Ziele des Vorhaben BOSS, Daniel Markwalder, Delegierter des Bereiches Digitale Transformation und IKT-Leitung (DTI)
14:10 Uhr Umsetzung von BOSS, Jehona Ibraimi, Business Owner Bundeskanzlei (DTI)
14:20 Uhr ZenDiS und aktueller Stand OpenDesk, Jutta Horstmann, Geschäftsleiterin ZenDis
14:30 Uhr Fragen und Diskussion mit allen Anwesenden
15:00 Uhr Abschluss des Open Hearing
Die Referierenden:
Daniel Markwalder wurde 2020 vom Bundesrat zum Delegierten des Bereichs Digitale Transformation und IKT-Leitung (DTI) gewählt. Zuvor war er stellvertretender Generalsekretär des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF).
Jehona Ibraimi ist seit Mai 2022 Business Owner im Bereich Digitale Transformation und IKT-Leitung (DTI) der Bundeskanzlei. Zuvor war sie ICT-Portfolio-Managerin beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT).
Jutta Horstmann übernahm im Oktober 2024 den Vorsitz der Geschäftsführung des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS). Als Informatikerin ist sie seit über 20 Jahren im Open-Source-Bereich tätig und kombiniert fundierte technische Fachkenntnisse mit langjähriger Erfahrung in der Unternehmensentwicklung sowie im Startup- und Scaleup-Bereich.
Kommentar erfassen