Digitale Souveränität der Schweiz – Was bedeutet das und was wollen wir?


Themen: Bundesverwaltung, Digitale Nachhaltigkeit, Digitale Souveränität, Events, Forschung, Juristisches, Parldigi Internas
Digitale Souveränität der Schweiz – Was bedeutet das und was wollen wir?
Eintrag im MasterClass-Abschnitt der Website
Gesamtpräsentation (PDF, 18 MB, 75 Folien)
Aufzeichnung (BigBlueButton, 1h 39min)
Die dritte Durchführung der nationalen MasterClass fand am 3. März 2025 im Bundeshaus zum Thema der digitalen Souveränität statt. Mit Blick auf die Debatten in der Schweiz und im Ausland erläuterte Prof. Dr. Yaniv Benhamou von der Universität Genf in seiner Präsentation, was unter diesem Begriff zu verstehen ist. Er verdeutlichte, dass digitale Souveränität nicht nur eine technologische Dimension, sondern auch Daten-, Energie-, Wirtschafts-, Informations- und Kultursouveränität umfasst. Die Präsentation vermittelte einen Überblick über Massnahmen, welche die öffentliche Hand ergreifen kann, um mehr Souveränität zu erlangen – und über die Rolle, welche die Schweiz auf internationaler Ebene spielen kann.
Im Anschluss zeigte Prof. Dr. Matthias Stürmer von der Berner Fachhochschule (BFH) Lösungsansätze auf, um die Abhängigkeiten von ausländischen IT-Konzernen zu reduzieren und somit die digitale Souveränität zu erhöhen. Er erläuterte, wie digitale Souveränität bereits heute in der Schweiz in den Bereichen ICT-Infrastruktur, Software, Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird und welche konkreten Massnahmen die technologische Unabhängigkeit der Schweiz weiter stärken würden. Seine Schlussfolgerungen basieren auf einer Studie, welche die BFH im Sommer 2024 im Auftrag des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) veröffentlicht hat.
Über die Parldigi MasterClass
Seit Herbst 2024 bieten die Digital Society Initiative der Universität Zürich und der Verein Parldigi mit der Unterstützung der Stiftung Mercator erneut die nationale Parldigi MasterClass an. Parlamentsmitglieder aus National- und Ständerat erhalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe die Gelegenheit, sich zu technischen, sozialen, rechtlichen und ethischen Themen rund um die digitale Transformation weiterzubilden. Fachleute aus Schweizer Hochschulen bieten mittels Kurzreferaten und Diskussionsbeiträgen wissenschaftlich fundierte Inhalte zu aktuellen Fragestellungen rund um die Digitalisierung – so etwa zu den Themen Desinformation, Algorithmen, digitale Souveränität und Nachhaltigkeit. Die Vorträge werden aufgezeichnet und auf der Website von Parldigi veröffentlicht.
Die Referenten

Rechtswissenschaftliche Fakultät,
Universität Genf

Leiter Institut Public Sector Transformation,
Berner Fachhochschule
Kommentar erfassen